Politik

27.06.2024

Sollen Stromtrassen jetzt vermehrt oberirdisch gebaut werden?

Große Stromtrassen werden derzeit als Erdkabel gebaut – doch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verkündete in seiner Regierungserklärung, dass man jetzt wieder auf Freileitungen setzt. Bei Tim Meyerjürgens, dem Geschäftsführer des Stromnetzbetreibers Tennet, rennt er damit offene Türen ein.

JA

Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer des Stromnetzbetreibers Tennet

Der Erfolg der Energiewende ist maßgeblich abhängig von einer schnellen und kosteneffizienten Umsetzung, damit Energie für Verbraucher langfristig bezahlbar und die Wirtschaft im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt. Der damit einhergehende Investitionsbedarf für die Infrastruktur ist enorm: Bis 2030 müssen rund 130 Milliarden Euro nur für den Aus- und Umbau der Übertragungsnetze investiert werden.

Ein Vorschlag, die Infrastrukturkosten zu senken, ist, den Ausbau des Übertragungsnetzes an Land grundsätzlich in Freileitungen auszuführen. Ein Umstieg auf Freileitungen allein bei den drei neuen Gleichstromvorhaben OstWestLink, NordWestLink und SuedWestLink würde Einsparungen von rund 20 Milliarden Euro bedeuten. Nach aktuellem Stand könnte das die Netzentgelte jährlich um circa 5 Prozent (1 Milliarde Euro) reduzieren. Dies wäre eine wirkungsvolle Maßnahme, die allerdings eine breite politische Rückendeckung und gesellschaftlichen Konsens erfordert und durchaus kontrovers diskutiert wird.

Da die betreffenden Gleichstromleitungen in der Planung und Genehmigung mit großen Schritten vorangehen und in naher Zukunft konkret Gestalt annehmen, muss die politische Entscheidung nun schnell erfolgen und dann auch langfristig bestehen, damit wir unsere Projekte in der mehrheitlich gewünschten Technologie zuverlässig und schnellstmöglich umsetzen können.

Unabhängig von dieser Einzelentscheidung bleibt die Kosteneffizienz beim Netzausbau ein wichtiges Thema: Weitere Einsparpotenziale sehen wir beispielsweise bei der Optimierung der Ausbauplanung für Offshore-Windenergie. Ein Wechsel in der Zielsetzung, weg von den installierten Leistungen in Gigawatt hin zu den tatsächlichen Stromerträgen in Terawattstunden, könnte den Investitionsbedarf um mehrere Milliarden Euro senken, ohne dabei die Energiewendeziele infrage zu stellen. So oder so, Versorgungssicherheit und die Wahrung der Wirtschaftlichkeit sind das Gebot der Stunde.
 

NEIN

Maria Quanz, Sprecherin des Bundesverbands der Bürgerinitiativen gegen SuedLink

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“ scheint zunehmend der Leitsatz für politisches Handeln zu werden. Keine Ausrede ist zu schade, kein Argument zu weit hergeholt, um Entscheidungen zu revidieren, mit denen man den massiven Widerstand gegen den Übertragungsnetzausbau abschwächen wollte. Es ist keine neue Erkenntnis, dass Erdkabel Mehrkosten verursachen. Das war der erhoffte Deal für mehr Akzeptanz.

Inzwischen wird das Geld für die gigantischen Netzausbaupläne der Übertragungsnetzbetreiber knapp. Die Netzentgelte steigen unaufhaltsam und belasten die Stromkunden. Tennet ist bereits überfordert und will seine Übertragungsnetzanteile verkaufen. Umso armseliger der Versuch, durch Freileitungen das Ruder noch herumzureißen. Die Netzplanungen haben bereits begonnen, eine Umplanung zu Freileitungen würde neue Kosten verursachen.

Die reinen Investitionskosten für den Übertragungsnetzausbau liegen bei 320 Milliarden Euro. Einsparpotenzial ergibt sich somit in erster Linie dann, wenn die Dimensionierung des Netzausbaus auf den Prüfstand gestellt wird, und nicht, indem man auf Erdkabel verzichtet. Studien zu Gesundheitsgefährdungen durch Freileitungen werden ignoriert, mögliche Probleme kleingeredet. So auch die negativen Auswirkungen ionisierter Raumladungswolken, die verstärkt an Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Freileitungen vorkommen. Es passt ins Bild, dass neuerdings Betriebsgeräusche einer Höchstspannungsleitung (je nach Wetterlage äußerst unangenehm) per Gesetz keinen Lärm mehr darstellen. Verbindliche Abstandsregelungen zur Bebauung existieren nicht.

Unter diesen Voraussetzungen sind Freileitungen keine Option für mehr Akzeptanz. Neuer Protest ist vorprogrammiert. Freileitungen sind störanfällig, wie jüngste Beispiele eindrucksvoll belegen. Extreme Wettersituationen häufen sich, Sabotageakte lassen sich nicht vermeiden. Während die Politik blind den Lobbyverbänden folgt, gerät die Energiesicherheit weiter in Gefahr. 
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.