Politik

Wildschweine sind in Bayern mancherorts noch heute belastet. (Foto: dpa)

25.04.2016

Strahlende Aussichten

30 Jahre nach Tschernobyl: Keine Gefahr für Deutschland, heißt es noch Tage nach dem Super-Gau. Aber Regenwolken bringen die radioaktiven Teilchen nach Westen. Auch 30 Jahre danach strahlt noch manches - vor allem im besonders betroffenen Bayern

Zuerst treibt die Wolke nach Norden. An einem Atomkraftwerk in Schweden wird erhöhte Radioaktivität gemessen. Alarm. Doch der Meiler läuft ohne Störung. Die Radioaktivität kommt aus dem Osten - aus dem am 26. April 1986 explodierten Kraftwerk Tschernobyl. In Finnland, in Polen und in der DDR steigen die Werte.

Politiker in Deutschland betonen unisono: keine Gefahr. Der damalige Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) sagt in der Tagesschau drei Tage nach dem Gau, eine Gefährdung sei "absolut auszuschließen". "Denn eine Gefährdung besteht nur in einem Umkreis von 30 bis 50 Kilometer um den Reaktor herum." Und: "Wir sind 2000 Kilometer weg."

Dann dreht der Wind. Plötzlich gibt es erhöhte Radioaktivität auch in Westdeutschland. Fußballspiele werden abgesagt, Freibäder und Spielplätze gesperrt, Sandkästen geleert, Gemüse untergepflügt. In den Supermärkten: Sturm auf Dosen. Frisches ist tabu. Wer nach Hause kommt, zieht die Schuhe aus und duscht, um keinen verseuchten Staub in die Wohnung zu tragen. Hausbesitzer laufen mit Geigerzählern durch ihre Gärten, die Messgeräte sind ausverkauft. Kinder dürfen nicht draußen spielen. Wenn es regnet, laufen die Menschen in Panik wie um ihr Leben - wegen des Fallouts, den niemand recht einschätzen kann.

Schwere Gewitter über Bayern verseuchen ganze Landstriche

Bundesweit am schlimmsten trifft es Bayern, dort wiederum Gegenden, über denen zufällig an diesen ersten Maitagen 1986 schwere Gewitter niedergehen: Landstriche in Schwaben, im Bayerischen Wald und im Süden Oberbayerns.

Auch 30 Jahre nach der Katastrophe werden dort manchmal bei Wild und Pilzen Werte um ein Vielfaches über dem Grenzwert gemessen. "Ganz krass ist es bei den Wildschweinen", sagt Christina Hacker, Vorstandsmitglied beim Umweltinstitut München, das nach Tschernobyl als Verein gegründet wurde. Wildschweine lieben Hirschtrüffel; sie fressen Egerlinge - und die im Wald teils belastete Erde mit dazu. "In allen sauren Böden kann sich das Caesium 137 oberflächennah halten. Deshalb gibt es die Problematik in Wäldern und Mooren."

Caesium 137 hat eine Halbwertzeit von 30 Jahren. Gerade einmal die Hälfte davon ist also zerfallen. Es dauere zehn Halbwertzeiten, bis in etwa der frühere Zustand wieder hergestellt sei, sagt Hacker.
In Feldern ist das radioaktive Isotop ausgespült, mehrfach untergepflügt und in tiefere Schichten gewandert. Getreide, Gemüse, Salat oder Milch und Fleisch außer Wild sind ohne erhöhte Werte.

Spitzenwerte bei Wildpilzen aus Garmisch-Partenkirchen oder Wildschweinen aus Nürnberg

Stichproben des Landesamtes für Umwelt weisen in Pilzen und Wildschwein aber noch manchen Spitzenwert aus: Wildpilze aus Garmisch-Partenkirchen, gemessen am 18. Dezember 2015: Weißer Rasling 4900 Becquerel und Birkenpilz 3000 Becquerel pro Kilo. Wildschwein aus Nürnberg vom 17. September 2015: 1200 Becquerel. Oder vom 13. Mai aus dem schwäbischen Landkreis Ostallgäu: 2100 Becquerel.

Der Grenzwert liegt bei 600 Becquerel, nur 370 Becquerel dürfen es bei Milchprodukten und Babynahrung sein. Nahrungsmittel, deren Werte darüber liegen, dürfen nicht verkauft werden, sonst drohen Strafen. Jäger bekommen für belastetes Wild eine Entschädigung.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit teilt mit: "Nach einer Risikobewertung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) gehört Wildbret wegen der niedrigen Verzehrsmenge zu den Lebensmitteln mit geringer Bedeutung." Die Schweiz untersage die Weiterverarbeitung erst ab 1250 Becquerel. Auch das Landesamt für Umwelt gibt Entwarnung. "Die durch Tschernobyl verursachte Strahlenexposition von außen spielt heute praktisch keine Rolle mehr", teilt eine Sprecherin mit.

Die Kritik: Behörden haben viel zu spät reagiert und beschwichtigt

Die genauen Folgen des Gaus: Kennt niemand. Die Kindersterblichkeit sei danach signifikant erhöht gewesen, sagt Hacker. Auch von mehr Schilddrüsenerkrankungen werde berichtet. Ein Zusammenhang liege nahe, sei aber nicht erwiesen. Manches, glaubt Hacker, hätte vermieden werden können, wenn es die "Beschwichtigungspolitik" nicht gegeben hätte. "Die Behörden haben viel zu spät reagiert."

Der damalige bayerische Umweltminister Alfred Dick (CSU) aß vor laufenden Kameras demonstrativ verstrahltes Molkepulver, um die Ungefährlichkeit zu beweisen. Gewollt hat die Molke trotzdem niemand. Ein Geisterzug damit rollte lange durch Deutschland, ehe die Molke in einer eigens gebauten Anlage vernichtet wurde.

In der Folge erstarkten die Grünen. Die Anti-Atombewegung formierte sich. Doch erst 25 Jahre später führte die Atomkatastrophe von Fukushima, obwohl sie Deutschland nicht direkt traf, zum parteiübergreifenden Bekenntnis zum Atomausstieg.

Umweltminister Dick isst vor laufender Kamera demonstrativ verstrahltes Molkepulver

Der geht den Umweltorganisationen viel zu langsam. In vielen Städten forderten sie zum Jahrestag den sofortigen Ausstieg. Demonstrationen gab es nach Angaben von Umweltgruppen bei Landshut am AKW Isar 2, in Neckarwestheim, bei Ahaus, Gundremmingen, Brokdorf und im belgischen Lüttich.

Gerade der Terror verschärfe die Gefahr, sagt Hacker. "Es gab immer wieder Hinweise, dass verschiedene AKWs ausgespäht worden sind. Insofern ist es umso wichtiger, dass man sich von der Atomenergie schleunigst verabschiedet." (Sabine Dobel, dpa)

Belastetes Wildschweinfleisch: Politiker fordern mehr Vorsorge
30 Jahre nach Tschernobyl fordern SPD und Grüne angesichts weiter radioaktiv belastetem Wildschweinfleisch eine Offenlegung aller Messwerte. "Es ist im wahrsten Wortsinn eine Sauerei, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher über die erschreckenden Messwerte weitgehend im Unklaren gelassen werden", kritisierte der jagd- und forstpolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Markus Gansere. Auch alle Werte, die an den von den Bayerischen Staatsforsten betriebenen qualifizierten Radio-Cäsium-Messstellen ermittelt werden, müssten zeitnah im Internet veröffentlicht werden.
Der verbraucherschutzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Florian von Brunn, verlangte: "Die Staatsregierung muss umgehend alle Messwerte im Internet veröffentlichen lassen. Dabei dürfen keine Ausnahmen gemacht oder gar Spitzenwerte ausgelassen werden." Außerdem müsse sofort geklärt werden, warum nur ein Teil der erlegten Wildschweine überhaupt getestet werde. Die Grenzwerte für den Verzehr liegen bei 600 Becquerel pro Kilogramm.
Aus dem Verbraucherschutzministerium hieß es dazu: Die primäre Verantwortung dafür, dass die Grenzwerte eingehalten werden, liegt bei den Lebensmittelunternehmern und damit hier bei den Jägern." In Bayern gebe es ein Netz von Wildbretmessstellen. Die Daten würden vom Bayerischen Jagdverband erhoben und seien Eigentum der Jäger. "Für die Übermittlung von Einzelmessergebnissen aus Eigenkontrollen der bayerischen Jäger gibt es keine Rechtsgrundlage." Amtliche Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung und des Umweltmonitorings seien hingegen auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt abrufbar.
Der umweltpolitische Sprecher der Freien Wähler im Landtag, Benno Zierer, verlangte unter Verweis auf zahlreiche Überschreitungen der zulässigen Cäsium-Grenzwerte bei Wildschweinen und Wildpilzen bis heute: "Die Lehre aus Tschernobyl muss sein, so schnell wie möglich aus der Nutzung der Kernenergie auszusteigen." (dpa)

Kommentare (1)

  1. Raimund Kamm am 25.04.2016
    Es war weniger als ein Gramm Jod-131 und etwa 230 Gramm Cäsium-137
    Diese radioaktive Verstrahlung im Frühjahr 1986 gerade in Bayern, wo strichweise am 30 April heftige Regengüsse niedergingen, rührte von weniger als einem Gramm Jod-131. Es hat nur eine Halbwertszeit von 7 Tagen und strahlt umso stärker. Weniger als ein Gramm führte zur Verstrahlung unserer Spielplätze und unserer Felder und Wiesen.
    Und ebenfalls laut Bundesamt für Strahlenschutz ("Tschernobyl - 20 Jahre danach. 2006) gingen 230 Gramm Cäsium-137 über der ehemaligen BRD nieder. Das ist das Radionuklid, was heute noch die Wildschweine radioaktiv verseucht.
    In Bayerns noch laufenden Reaktoren werden täglich viele hunderte Gramm von diesen Todesstoffen produziert. Und keiner weiß, wo der Atommüll eingeschlossen werden soll.
    Raimund Kamm
    www.atommuell-lager.de
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.