Politik

Windräder und Hochspannungsleitungen, aufgenommen am Morgen. Der Ausbau von Windrädern an Land nimmt weiter Fahrt auf. Der Bundesverband Windenergie beklagt allerdings seit längerem ein Nord-Süd-Gefälle: Während der Ausbau der Windkraft vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, aber auch Nordrhein-Westfalen vorankommt, hinken Bayern und Baden-Württemberg hinterher. (Foto: dpa/Henning Kaiser)

18.07.2023

Studie: Bayern nutzt Landesfläche nur unzureichend für Windenergie

Auch wenn der langjährige Stillstand beim Ausbau der Windkraft überwunden scheint, ist die Lage im Freistaat noch immer alles andere als gut. Deutlich wird das in der Relation von Leistung und Fläche

Der Freistaat Bayern hinkt bei der Nutzung der Windenergie weiter den meisten Bundesländern deutlich hinterher. Umgerechnet auf die Landesfläche gab es im ersten Halbjahr 2023 gerade einmal eine Leistung von 37 Kilowatt pro Quadratkilometer. Damit rangiert das flächenmäßig größte Bundesland auf dem letzten Platz unter den Flächenländern.

Nur im Stadtstaat Berlin (19 kW/qkm) gibt es noch weniger Leistung, wie eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Auswertung der Deutschen Windguard ergab. Auch im benachbarten Baden-Württemberg (50 kW/qkm) und in Sachsen (72 kW/qkm) wird die Windenergie bezogen auf die Landesfläche noch immer nicht ansatzweise so genutzt, wie es für eine erfolgreiche Energiewende notwendig wäre.

Die Auswertung wurde im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und des Fachverbands der Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA Power System erstellt. Spitzenreiter bei der regionalen Verteilung der Windkraft ist Schleswig-Holstein mit 505 Kilowatt pro Quadratkilometer, das ist mehr als die 13-fache Leistung aus Bayern. Auch Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, das Saarland und sogar der Stadtstaat Bremen liegen im Vergleich weit vor Bayern.

Auch bei Gesamtleistung ist Bayern nur unteres Mittelfeld

Der Auswertung zufolge sind derzeit in Bayern 1149 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 2629 Megawatt im Einsatz. Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Bundesländer ist die Aussagekraft der installierten Leistung allein jedoch begrenzt. Gerade hinsichtlich möglicher Potenziale zur Windkraftnutzung macht es daher Sinn, den Leistungsbestand auf die Landesfläche zu beziehen.

Doch auch beim simplen Vergleich der Gesamtleistung rangiert Bayern unter den Flächenländern nur im unteren Mittelfeld. Zum Vergleich: Die kleineren Bundesländer Niedersachsen (12 268 Megawatt), Brandenburg (8403 Megawatt) und Nordrhein-Westfalen (6901 Megawatt) produzieren ein Vielfaches mehr als Bayern.

Für das erste Halbjahr 2023 verortet der Bericht Bayern beim Ausbau der Windkraft auf den vorletzten Rang mit einem Brutto-Zubau von 18 Megawatt und fünf neuen Windkraftanlagen, zugleich attestiert die Statistik einen Rückbau von zwei Megawatt und von einer Anlage. Im Schnitt liefert eine bayerische Anlage 3,6 Megawatt, hat einen Rotordurchmesser von 134 Metern und eine Gesamthöhe von 223 Metern. Bundesweit liegt der Leistungsschnitt pro Anlage bei 4,7 Megawatt.

Die Verbände bewerteten den bundesweiten Ausbau durchaus positiv, betonten aber, dass das Ziel von 115 Gigawatt Leistung durch Windenergie im Jahr 2030 mit der aktuellen Dynamik nicht erreichbar sei. "Insbesondere in Süddeutschland stockt der Ausbau weiterhin, aber auch in den führenden Ländern besteht deutlich Luft nach oben", sagte Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie. Es brauche in allen Ländern deutlich mehr Tempo. (Marco Hadem und Christoph Trost, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.