Politik

Ein Auto mit einer türkischen Flagge fährt über die Ludwigstraße in München, um den Ausgang der Wahl in der Türkei zu feiern. Der amtierende türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat die Stichwahlen in seinem Land für gewonnen erklärt und seine Herrschaft auf ein drittes Jahrzehnt ausgedehnt. (Foto: dpa/Felix Hörhager)

31.05.2023

Unerträgliche Heuchelei

Bayerns Innenminister fordert Kurswechsel bei Staatsbürgerschaft

Nach der Kritik von Grünen-Politikern am Wahlverhalten von Türken in Deutschland fordert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein Umdenken bei der doppelten Staatsbürgerschaft. "Die Heuchelei, die hier seitens der Grünen zum Ausdruck kommt, ist unerträglich", sagte der CSU-Politiker am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München. Auf der einen Seite kritisierten führende Grünen-Politiker wie Bundesagrarminister Cem Özdemir das Wahlverhalten von Türken in Deutschland. Zugleich sorgten sie aber durch die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts dafür, "dass doppelte Staatsbürgerschaften zunehmen und künftig viele Eingebürgerte das zweifache Wahlrecht genießen: Einmal Erdogan in der Heimat wählen und Özdemir bei den Bundestagswahlen".

Die Bundesregierung hatte sich jüngst in Grundzügen auf ein neues Staatsbürgerschaftsrecht geeinigt. Kern sind kürzere Mindestaufenthalte für Einbürgerungen - statt acht Jahren sollen fünf Jahre reichen, bei besonderen Integrationsleistungen auch nur drei.

Verstörendes Signal

Özdemir hatte nach der Türkei-Wahl erklärt, der laute Jubel vieler Erdogan-Anhänger in deutschen Städten sende ein verstörendes Signal. Wenn junge Türken den Erdogan-Sieg so ausgelassen feierten, sei das "gleichzeitig auch eine Absage an das Zusammenleben hier, eine Absage an die liberale Demokratie", sagte Özdemir.

Laut Herrmann tragen die Pläne der Ampel-Regierung aber dazu bei, dass künftig noch mehr deutsche Staatsangehörige an ausländischen Wahlen teilnehmen werden und dort womöglich Autokraten wählen: "Machen wir uns nichts vor: Das führt auch dazu, dass der ausländische Wahlkampf bei uns weiter zunehmen wird." Die meisten Menschen in Deutschland könnten zudem nicht nachvollziehen, warum jemand einen Einbürgerungsanspruch haben solle, sich aber von seinem bisherigen Heimatland nicht löse oder noch nicht hinreichend in integriert sei. "Die Menschen müssen sich klar bekennen, ob sie ihren Lebensmittelpunkt bei uns sehen wollen."
(Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.