Politik

Mit dem neuen Schuljahr kommt in Bayern das neunjährige Gymnsaium zurück. (Foto: dpa)

05.09.2018

"Weniger Nachmittagsunterricht - mehr Mathe und Politik"

In Bayern dauert der Weg zum Abitur künftig wieder 13 Jahre. Mit dem Schulstart in der kommenden Woche gilt im Freistaat offiziell wieder das G9. Kultusminister Sibler geht von einem reibungslosen Neustart aus. Die Opposition ist da allerdings nicht so optimistisch

14 Jahre nach der Umstellung der bayerischen Gymnasien auf das G8 startet in der kommenden Woche offiziell wieder die neunjährige Variante. Für einen schleichenden Übergang sind bereits im vergangenen Schuljahr die Fünftklässler ins G9 eingeschult worden, sie kommen nun in die 6. Jahrgangsstufe. Der Gymnasiallehrer Bernd Sibler ist seit März 2018 bayerischer Minister für Unterricht und Kultus. Er geht von einem reibungslosen Neustart des G9 aus.

Frage: Mit dem neuen Schuljahr beginnt wieder das G9 - wie sieht die praktische Umsetzung aus? Ist alles fertig geworden?
Antwort: Die Schüler, die im vergangenen Schuljahr die 5. Klassen besucht haben und jetzt in die 6. Klasse kommen, sind unser erster Jahrgang des G9. Bei den Vorbereitungen hatten wir alle beteiligten Gruppen - Schüler, Eltern, Lehrer, Direktorenvereinigung - mit an Bord. In diesem Frühsommer konnte ich dann die neue gymnasiale Schulordnung mit der Stundentafel bis zur elften Klasse in Kraft setzen. Die Lehrpläne wurden mit genügend Vorlauf angefertigt und die Schulbücher rechtzeitig ausgeliefert. Die Lehrpläne für die oberen Jahrgänge werden noch gemacht. Wir sind auf jeden Fall gut vorbereitet für den offiziellen Start.

Frage: Was ist neu im neuen G9?
Antwort: Ein entscheidender Punkt ist der Nachmittagsunterricht. Gerade in Unter- und Mittelstufe war das die Kernkritik der Eltern am G8. Der Nachmittagsunterricht wurde deutlich reduziert. Wichtig ist auch, dass wir vor allem die Kernfächer wie Mathematik, Deutsch und Englisch gestärkt haben. Zudem haben wir die politisch-historische Bildung und den Informatikunterricht ausgeweitet.

Frage: Die Möglichkeit, das achtjährige Gymnasium zu absolvieren, bleibt aber weiterhin bestehen.
Antwort: Ja, auf der sogenannten "Überholspur" können unsere Schüler auch in Zukunft in acht Jahren ihr Abitur machen. Auch dieses Konzept ist schon sehr weit. In der 8. Klasse soll zunächst informiert, dann beraten und anschließend geschaut werden, wer dafür infrage kommen könnte. Die Schüler haben die Möglichkeit, die 11. Klasse zu überspringen - übrigens pädagogisch begleitet. Das bedeutet in der 9. und 10. Klasse entsprechende Förderangebote in den Hauptfächern.

Frage:
Die CSU war lange Zeit gegen eine Rückkehr zum G9 - was sprach letztlich doch für die Kehrtwende?
Antwort: Da muss man sich zunächst die Situation Anfang der 2000er Jahre vor Augen führen mit fünf Millionen Arbeitslosen und einer angespannten wirtschaftlichen Situation. Deutschland war der kranke Mann in Europa. Das hat sich heute deutlich verändert. Früher waren die deutschen Abiturienten und Hochschulabsolventen im europäischen Vergleich wesentlich älter. Durch das G8 und die Umstellung auf Bachelor und Master hat sich das Alter verringert - insofern können wir unseren jungen Menschen durch das G9 wieder mehr Zeit einräumen. Natürlich ist es auch Teil der Wahrheit, dass viele Leute unzufrieden waren mit dem G8. Es gab eine Umfrage der Landeselternvereinigung der Gymnasien, deren Teilnehmer zu etwa 80 Prozent für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium gestimmt haben. Dann muss man eben auch einmal etwas rückgängig machen, wenn die Akzeptanz nicht da ist und sich die Rahmenbedingungen geändert haben.

Frage: An welchen Stellen könnte nachgebessert werden müssen?
Antwort: Das Konzept der Klassen 5 bis 11 steht und ist tragfähig. Mit einer Stärkung in den Bereichen politisch-historische Bildung, Informatik und Medienpädagogik mit Medienwirkungsforschung - wo es beispielsweise um Cybermobbing geht - reagieren wir auf aktuelle Entwicklungen. Wir haben uns auch bewusst dafür entschieden, den Beginn der zweiten Fremdsprache in der 6. Klasse beizubehalten. Das beruht auf der Erkenntnis, dass es sinnvoll ist, mit dem Sprachenlernen früher zu beginnen.
(Interview: Ute Wessels, dpa)

Opposition warnt vor Fehlstart
Der SPD-Mann Martin Güll, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Landtag warnt vor einem Fehlstart des G9. „Bei der Wiedereinführung des G9 stottert der Motor gewaltig. Ich vermisse ein pädagogisches Gesamtkonzept und kreative Ideen, wie wir die gewonnene Zeit am Gymnasium für die Schüler und Schülerinnen optimal nutzen können", sagt er. In ein pädagogisches Konzept für ein zukunftsweisendes Gymnasium müssten seiner Auffassung nach folgende Inhalte aufgenommen werden: Zeitgemäßes und umfassendes digitales Lernen, Vernetzung der Unterrichtsfächer und vernetztes Lernen sowie verstärkte Projektarbeit und selbst gesteuertes Lernen. Verbindlichkeit vermisst Güll bei der angekündigten verstärkten politischen Bildung und Demokratieerziehung. „Da wollen wir sicher sein, dass feste Zeitfenster vorgesehen sind.“

Der Freie Wähler Michael Piazolo, Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses, betont: "Mit dem G9 ist die Staatsregierung in der Bringschuld und muss bereits jetzt mehr Lehrkräfte einstellen und deren Zahl sukzessive erhöhen – nicht erst ab 2025." Auch, dass noch nicht entschieden ist, wie die Oberstufe des neuen G9 künftig aussehen soll, kritisiert er und erklärt: "Wir Freie Wähler fordern hier die Wiedereinführung von Leistungskursen sowie die Möglichkeit, mehr Wahlfächer zu belegen.“

Thomas Gehring (Grüne) warnt vor Unterrichtsausfällen, vor Überlastung der Lehrkräfte und vor einem Verlust der Bildungsqualität. So sei gerade an den Grundschulen in Bayern die Personalversorgung auf Kante genäht. Ein weiteres Problem sieht der grüne Bildungspolitiker in Punkto Qualität bei dem nun wiederbeginnenden G9. „Anstatt in Qualität zu investieren, werden hier zum neuen Schuljahr sogar Stellen eingespart, Lehrerstellen verringert und das setzt sich bis ins Jahr 2025 so fort.“ Was Gehring außerdem ärgert ist der starre Lehramtsbezug in der Lehrkräfteausbildung. (BSZ)

Kommentare (1)

  1. domi am 15.11.2018
    grundsätzlich waren 8 Jahre Gymnasium nicht schädlich (gibt es ja immernoch in den neuen Bundesländern und anderen Staaten Abi mit 18 Jahren). Das Problem war eine Überfrachtung an Fächern und Stundenzahl. Die Schüler in der Unter- und Mittelstufe mussten sich durch ewig langen Nachmittagsunterrricht quälen und auf dem Land erst um 18 oder 19 Uhr zuhause anzukommen. Dass da kein Schüler mehr Bock hatte etwas für den nächsten Tag vorzubereiten sollte klar sein, hätte ich auch nicht, nicht mal als Erwachsener; irgendwann ist Feierabend. Und jetzt hat man mit dem G9 wieder aufgestockt weil es heiß, dass ja ein Jahr zusätzlich Zeit wäre. Oh nein!
    Weil ein paar Eltern mit dem ewig langen Nachmittagsunterricht unzufrieden waren und totale Stimmung gemacht haben, ist die Politik gleich eingeknickt, v.a. der Seehofer damals. G8 war nicht das Problem, im Gegenteil, sondern das Konzept.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.