Leben in Bayern

Nicht überall sind die Bestattungsrichtlinien so streng wie in Bayern: Auf diesem Friedhof in Köln können sich Muslime auch ohne Sarg im Leichentuch beerdigen lassen. (Foto: ddp)

16.07.2010

„Wir sind aus Erde und kommen zur Erde zurück“

Immer mehr Muslime lassen sich in ihrer bayerischen Heimat beerdigen

Ahmad Al-Khalifa betrachtet sein eigenes Grab. Es ist ein schmales Rechteck auf dem Münchner Westfriedhof, 2,50 Meter mal 80 Zentimeter. Die Fläche ist von Gras und Löwenzahn überwuchert. Noch zeigt kein Grabstein an, wer hier liegen wird. Er hat es vor 18 Jahren reservieren lassen. Damals ist ein guter Freund von ihm gestorben und Al-Khalifa will seine letzte Ruhe neben ihm verbringen.
Ahmad Al-Khalifa ist Moslem, er kommt aus Ägypten. Dennoch möchte er sich nicht in seinem Geburtsland, sondern in Deutschland bestatten lassen. „Das hier ist mehr meine Heimat als Ägypten, ich habe viel länger hier gelebt“, sagt Al-Khalifa. Der 60-Jährige ist Direktor des Islamischen Zentrums in München.
Für Ärger sorgt das strenge bayerische Bestattungsrecht Für ihn ist schon lange klar, dass er in Deutschland begraben werden will– wenn seine religiösen Traditionen akzeptiert werden. Immer mehr der vier Millionen Muslime in Deutschland entscheiden sich wie Al-Khalifa. Doch ihre Wahl ist nicht nur eine persönliche, sie sagt auch etwas aus über die Integration von Muslimen in Deutschland. Und das Ergebnis ist überraschend positiv, fernab von Kopftuch-Debatte und Moschee-Streits.
1955 entstand das erste muslimische Gräberfeld in Deutschland auf dem Münchner Westfriedhof, heute gibt es sie in fast allen größeren Städten. Der Weg dahin führte über regelmäßige Gespräche zwischen deutscher Verwaltung und muslimischen Verbänden. Es gab viele unterschiedliche Vorstellungen zu überbrücken. Das ging nur, weil islamische Bestattungen Traditionen folgen und nicht im Koran vorgeschrieben sind.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Bestattungsrecht in Deutschland Ländersache ist. So kommt es, dass Muslime in Nordrhein-Westfalen ohne größere Probleme ihren Riten folgen können, während sie in Bayern stärker eingeschränkt sind. Die Ausrichtung der Gräber habe zunächst die größte Herausforderung gestellt, sagt Peter Lippert von der Münchner Friedhofsverwaltung.
Muslimische Grabstätten müssen präzise nach Mekka zeigen – ebenso wie die Waschräume für muslimische Leichen, die heute viele Friedhöfe anbieten. Deshalb liegen die muslimischen Gräberfelder oft etwas abseits.
Und sie wachsen stetig. Da es 2009 in München zu wenig muslimische Gräber gab, legte die Stadt in diesem Frühjahr auf dem Neuen Südfriedhof 100 neue Gräber an. Hinzu kommen 300 Grabstätten auf dem Westfriedhof, die bald fertig gestellt werden sollen. Damit verfügt München insgesamt über 900 Gräber für seine 110 000 Muslime – inklusive der bereits belegten.
Dem Platzproblem begegnen Stadt und Verbände mit kreativen Lösungen. Heute würden drei Muslime übereinander in jedem Grab beerdigt, berichtet Al-Khalifa. Was in Deutschland nicht ungewöhnlich ist, ist für Muslime ein großer Schritt. Denn gemäß deren Bestattungstraditionen sollten Muslime am besten in „jungfräuliche Erde“ gebettet werden. Zudem dürfen die Knochen nie aus dem Grab entfernt werden.
In Deutschland hingegen gilt nur eine Ruhefrist, nach der das Grab wiederverwertet werden kann – abhängig von der erwarteten Verwesungsdauer des Verstorbenen. Bei Deutschen sind zehn Jahre üblich, Muslime ruhen mindestens 15 Jahre. Auch hier soll die Drei-Personen-Lösung helfen: Der unterste Beerdigte könnte so bis zu 45 Jahre liegen, 15 für jeden Toten. Wenn nach der Frist noch Skelettteile vorhanden sind, müssen diese wieder bestattet werden.
Auch in anderen Bereichen haben sich Behörden und Verbände auf Kompromisse geeinigt. Ursprünglich galt in allen deutschen Bundesländern Sargpflicht. So sollte verhindert werden, dass Menschen, die an Seuchen oder Vergiftungen starben, das Grundwasser verunreinigen könnten. Die islamische Tradition hingegen sieht vor, dass Verstorbene nur in einem Leichentuch bestattet werden. „Wir sind aus Erde und kommen zur Erde zurück“, erklärt Al-Khalifa den Rhitus.
Nordrhein-Westfalen, und Niedersachsen haben die Sargpflicht bereits abgeschafft. In Bayern wird seit Jahren darüber diskutiert. Baden-Württemberg hat einen Zwischenweg gewählt: Der Tote muss im geschlossenen Sarg zum Grab gebracht werden, wird aber ohne Deckel beerdigt, so dass ihn die Erde berührt.
Differenzen hingegen gibt es bei der Wartezeit vor der Bestattung: 48 Stunden sind in Deutschland Vorschrift. Muslime jedoch müssen so schnell wie möglich beerdigt werden. „Der tote Körper gehört sofort in die Erde, seine Heimstätte, sonst ist er heimatlos“, erklärt Al-Khalifa. Werde ein Toter nicht sofort beerdigt, raube das seinen Angehörigen die Ruhe.
Lippert von der Friedhofsverwaltung möchte gerne auf die Muslime zugehen. Doch er erklärt: „Wir brauchen die 48 Stunden, um alle Formalitäten zu klären.“ Brückenbauer Al-Khalifa sagt, dass die tatsächliche Frist oft noch länger sei, da Wochenenden nicht mitzählten. Dies bringe manche Muslime dazu, sich doch in ihrem Herkunftsland bestatten zu lassen.
Deutsche Bestatter hoffen auf neuen Kundenkreis
Trotz aller Differenzen: Die Beteiligten sind sich einig, dass die Bestattungsmöglichkeiten für Muslime in Deutschland immer besser werden. Lippert sieht die größeren Gräberfelder pragmatisch: „Wir haben am Bedarf orientiert unser Angebot ergänzt.“
Tatsächlich ist es eben dieser normale Umgang mit islamischen Bestattungen, der zeigt, dass Muslime im deutschen Alltag ankommen. Vor einem Jahr wurde das Bestattungsunternehmen Al Nur gegründet, das sich ausschließlich um Muslime kümmert.
Al nur bedeutet Licht, es ist einer der 99 Namen Allahs. Die Homepage des Bestatters zitiert detailliert die muslimischen Vorschriften. Dabei ist das Unternehmen kein islamischer Betrieb, sondern eine Tochterfirma eines großen deutschen Bestatters, der einen neuen Markt witterte. Ein ganz normales Geschäftsfeld. Im Tod sind eben alle gleich.
(Antonia Schäfer)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.