Wirtschaft

Da riecht man bereits die Qualität: Die Zusammenarbeit der Käserei mit den Heumilchbauern besteht schon seit über 100 Jahren. (Foto: Baldauf)

21.08.2020

Bester Schnittkäse der Welt

Ein Familienunternehmen aus Lindenberg im Allgäu ergattert eine internationale Auszeichnung

Darauf wäre der Bauernsohn Martin Baldauf aus Lindenberg (Landkreis Lindau) vor 158 Jahren mit Sicherheit stolz gewesen: Als Klassenbester bekam jetzt der Baldauf Premium Schnittkäse beim World Championship Cheese Contest die Goldmedaille. „Schon 2018 konnten wir Bronze für unseren Alpkäse mit nach Hause holen“, freut sich Firmenchef Georg Baldauf (52), der dieses Familienunternehmen seit 2012 in der fünften Generation leitet.

Aktuell 90 Mitarbeiter


Er blickt zufrieden auf seine kleine Firma mit den 90 Mitarbeitern zurück: „Wir können mit Stolz sagen, dass wir das einzige Unternehmen im Bereich Rohmilch Hartkäse in Deutschland sind, das seit über 150 Jahren in Familienbesitz geführt wird. Den Namen Gebrüder Baldauf brachten Martin und Hans, die Söhne von Martin dem Ersten, ins Käsespiel und die Liebe zum Emmentaler gleich mit. Der von ihnen im Allgäu produzierte Käse gewann schon 1897 in Chicago den ersten Preis für den besten seiner Art.“
Wechselvolle Geschichte

Die Käserei der Gebrüder Baldauf aus dem Allgäu hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Martin Baldauf gründete 1862 einen Großhandel für Käse-und Milcherzeugnisse, denn Käse und Butter waren sehr gefragt. So wurden zum Beispiel in den Wintermonaten 1866 wöchentlich bis zu 300 Zentner frische Butter aus dem Allgäu nach Russland verschickt. Seit 1880 wird hier in Großholz Käse produziert.

Trotz privater Schicksalsschläge „lief“ die kleine Käserei viele Jahrzehnte erfolgreich weiter: Um die Jahrhundertwende ließen die Baldaufs in 20 Sennereien Allgäuer Emmentaler und Butter produzieren und setzen damit einen wichtigen Meilenstein in ihrer Firmengeschichte: „Noch heute betreiben wir drei kleine lokale Dorfsennereien in unserer Gegend,“ freut sich Firmenchef Georg Baldauf, „ ich zahle mit 30 Prozent über dem Durchschnitt schon seit drei Jahren einen guten Preis für die tagesfrische Heumilch. Das ist mir auch sehr wichtig, denn für die Herstellung unserer Rohmilchkäse-Sezialitäten sind wir von einer intakten Natur abhängig. Daher engagieren wir uns auch für Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft im Allgäu. Unsere Bauern halten Allgäuer Braunvieh, eine jahrhundertalte traditionelle Rinderrasse der Region, denn diese gesunden, robusten Kühe erzielen auch bei Gras- und Heufütterung stets optimale Leistungen. Unsere Zusammenarbeit mit den Heumilchbauern besteht schon seit über 100 Jahren. Die Milchverarbeitung geht aber auch in Zeiten von Corona weiter. Die hygienischen Maßnahmen gehören bei uns sowieso zur Standardausrüstung.“

Gearbeitet wird an 365 Tagen im Jahr


Nach wie vor wird an 365 Tagen im Jahr nach traditioneller Art und alten Rezepten mit eigenen Milchkulturen sowie mit viel Herzblut der Allgäuer Käse in den Sennereien hergestellt. Dabei sind dem Firmenchef der respektvolle Umgang mit Natur und Tier sehr wichtig. Auch wenn es mal „Nackenschläge“ für ihn gibt, lässt er sich nicht unterkriegen: „Der Markt für Käse in Deutschland ist hart umkämpft,“ erklärt Baldauf. „Unsere Strategie ist es, in den Bereichen Qualität und Nachhaltigkeit zu punkten und uns damit auch gegenüber der Konkurrenz aus der Schweiz und Österreich zu behaupten. Es wird keine Milch zugekauft und Melkroboter sind auch keine Option für uns. Das ist unsere Firmenstrategie – und Philosophie.“

Die Käserei Baldauf kann mit Recht stolz auf ihre Produkte sein. Jährlich gibt es Auszeichnungen von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG). Der Hartkäse zum Beispiel gilt als der Beste Deutschlands. Und der „Baldauf 1862 Meisterstück“ wurde bei den 32. World Cheese Awards in Bergamo, Italien, mit dem begehrten Preis für den besten deutschen Käse ausgezeichnet. Die Konkurrenz war groß: Es gab 3800 eingereichte Käsesorten aus 42 Nationen. Derzeit gibt es viele verschiedene Käsesorten im Angebot, unter ihnen auch einige Biomarken: Angefangen von Baldauf Wildblumenkäse, Baldauf Alpkäse oder Bio Bauernkäse. Mit Sicherheit kommen in diesem Jahr noch weitere neue Sorten dazu.
(Sabine Neumann)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.