Wirtschaft

Der Industriestandort ist in Gefahr. (Foto: dpa/Sven Hoppe)

07.10.2022

Ein noch nie dagewesener Krisen-Cocktail

Die bayerische Wirtschaft wird 2023 in eine Rezession rutschen, die wohl bis 2024 anhalten wird

"2023 werden wir ein eine Rezession gehen. Das lässt sich auch nicht mehr schönreden", sagt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Die vbw sieht die bayerische Wirtschaftsstruktur und den gesamten Standort in seiner Existenz bedroht. „Grund dafür ist ein noch nie dagewesener Krisen-Cocktail, der zu einer geradezu historischen Belastung führt: Dreh- und Angelpunkt sind die explodierenden Energiekosten sowie die Verunsicherung bei der Versorgungssicherheit", so Brossardt. Viele Unternehmen befürchten ihm zufolge einen Strom-Blackout und dass das Gas nicht reicht. "Hinzu kommen die noch nie dagewesene Preissteigerung, Engpässe bei Material und Rohstoffen, Lieferkettenengpässe sowie der Arbeitskräftemangel“, mahnt der vbw Hauptgeschäftsführer. Er betont auch, dass "wir in Deutschland innerhalb Europas am meisten zu verlieren haben".

Aus Sicht der vbw treffen die Auswirkungen des Krisen-Cocktails die Wirtschaft in ihrer ganzen Breite. „Der Druck auf die drei tragenden Säulen des Wirtschaftsstandorts Bayern – Industrie, Handwerk, Dienstleistungen – ist immens. Wenn eine Säule wegbricht, drohen Dominoeffekte. In der Industrie sind aufgrund der drastisch gestiegenen Energiekosten einerseits Überlegungen zu Standortverlagerungen wieder sehr aktuell geworden. Andererseits stehen zumindest vorübergehende Stilllegungen auf der Tagesordnung. Bei Unternehmen, die auf den inländischen Absatz ausgerichtet sind, gibt es schon erste Fälle von Betriebsaufgaben. Immer mehr Unternehmen ziehen diesen Schritt konkret in Erwägung. Das reicht vom Blumengeschäft bis zum Lebensmittelhandwerk. Im Baubereich, der die Konjunktur lange mitgetragen hat, führen stark steigende Zinsen zu erheblichen Problemen. Grundsätzlich stehen die Branchen und Unternehmen besonders unter Druck, die Gas nicht ersetzen können“, erklärt Brossardt. Allein im Hotel- und Gastrobereich würden sich 60 Prozent der Betriebe in ihrer Existenz gefährdet sehen. "Das ist kein Alarmismus, sondern eine rationale Analyse der Lage", so Brossardt.

Daher fordert die vbw, schnell der De-Industrialisierung und der Gefährdung unserer ganzen Wirtschaftsstruktur entgegenzuwirken. „Erstens: Wir müssen die Nachfrage nach Energie senken. Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Die vbw hat an die Unternehmen in Bayern appelliert, trotz großer, bereits erfolgter Sparmaßnahmen noch einmal weitere Möglichkeiten des Energiesparens zu überprüfen. Aber auch die Haushalte sind gefordert. Die Appelle an die Bürger müssen deutlicher hörbar werden. Alle müssen sparen. Zweitens: Wir müssen das Angebot an Energie ausweiten und brauchen dafür alle verfügbaren Energieträger. Die Kernkraftwerke müssen im Dauerbetrieb weiterlaufen. Zudem müssen die Kohlekraftwerke schneller ans Netz. Drittens: Die vom Bund angekündigten Maßnahmen zur Strom- und Gaspreissenkung müssen jetzt sofort umgesetzt werden und tatsächlich schnell zu einer spürbaren Preissenkung führen", fordert Brossardt. Zudem gelte es, alle staatlichen Kostenbestandteile wie zum Beispiel Stromsteuer, Energiesteuer oder nationaler CO2-Preis zu senken, beziehungsweise auszugesetzen "Außerdem muss die Vorauszahlung von Unternehmensteuern ausgesetzt und der Verlustvortrag erhöht werden, damit Unternehmen nicht zusätzlich belastet werden“, betont Brossardt.

Ein Übergang in die Wasserstoffwirtschaft wird laut Brossardt frühestens 2028 gelingen. Darum müsse jetzt in Bayern vor allem die Wasserkraft gestärkt werden. "Außerdem muss klar von der Politik gesagt werden, dass mehr Biomassenutzung gewünscht ist", sagt Brossardt. Die entsprechenden genehmigungsrechtlichen Kapazitäten hätte die bayerische Verwaltung.
(rs)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.