Wirtschaft

Viele Bundesbürger sind mittlerweile davon überzeugt, dass nicht nur Schutzsuchende, sondern auch Terroristen als Flüchtlinge getarnt ins Land drängen. (Foto: dpa)

11.08.2016

Fast jeder zweite Deutsche will Grenzen für Flüchtlinge schließen

Ergebnis einer internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos

Vier von zehn Deutschen (44 Prozent) sind für eine vollständige Schließung der Grenzen für Flüchtlinge, 45 Prozent der Befragten sprechen sich dagegen aus, elf Prozent können zu dieser Frage nichts sagen. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos. Diese zeigt im europäischen Vergleich weiter, dass die Befragten in Schweden (44 Prozent), Polen (40 Prozent), Frankreich (45 Prozent) und Italien (48 Prozent) sehr ähnlich antworten, was das Befürworten einer Grenzschließung angeht. Sehr viel deutlicher fällt das Urteil in Ungarn aus, wo mit 64 Prozent die Mehrheit für eine Grenzschließung plädiert wird und zwar, anders als in den meisten anderen Ländern, mit stark steigender Tendenz gegenüber 2015. Die Befragten in Großbritannien und Spanien lehnen diesen Schritt mmehrheitlich (60 und 61 Prozent) ab.

Mehr als die Hälfte sagt: "Die wollen hier nur Sozialleistungen beziehen",
ebenfalls eine Mehrheit hält die Migranten für nicht-integrierbar

Auch denken viele Deutsche, dass nicht nur Schutzbedürftige, sondern auch Terroristen als Flüchtlinge ins Land kommen. Diese Meinung vertreten hierzulande 71 Prozent. Nicht zu vergessen: Die Umfrage wurden dabei sogar noch vor den terroristischen Anschlägen durch islamistische Asylbewerber in Würzburg und Ansbach durchgeführt. "Die meisten Ausländer, die als Flüchtlinge in mein Land einreisen wollen, sind eigentlich gar keine Flüchtlinge. Sie kommen aus wirtschaftlichen Gründen oder, um aus unseren sozialen Leistungen ihren Vorteil zu ziehen." Dieser Aussage wird in acht der zehn befragten europäischen Ländern mehrheitlich zugestimmt, in Deutschland sind es 51 Prozent. An eine erfolgreiche Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft ihres Landes glauben in den europäischen Ländern nur wenige. 38 Prozent der Deutschen denken, dass sich die Flüchtlinge hierzulande erfolgreich in die Gesellschaft integrieren werden, während 51 Prozent das nicht so sehen.(BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.