Wirtschaft

Das dürfte zu erneuten Protesten führen: Die Trasse der umstrittenen Stromautobahn Suedlink verläuft den neusten Planungen zufolge über rund 135 Kilometer auch in Bayern. (Foto: dpa / Nicolas Armer)

21.02.2019

Neuste Suedlink-Pläne rufen in Bayern wenig Begeisterung hervor

Durch Niedersachsen soll der größte Teil der Stromautobahn führen, durch Bayern der zweitgrößte

Die Trasse der umstrittenen Stromautobahn Suedlink verläuft den neusten Planungen zufolge über rund 135 Kilometer auch in Bayern. Die Netzbetreiber Tennet und TransnetBW stellten am Donnerstag in Berlin ihren Vorschlag vor, den sie in den kommenden Wochen bei der Bundesnetzagentur einreichen wollen. Die Bundesnetzagentur will voraussichtlich Ende 2019 über den Verlauf entscheiden. Das Investitionsvolumen beträgt zehn Milliarden Euro.

Demnach soll die Trasse von Schleswig-Holstein aus westlich an Hannover vorbei über Nordhessen und Südthüringen nach Bayern und Baden-Württemberg führen. Bayern würde der Suedlink demnach im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld nahe der Autobahn 71 erreichen, eine Leitung soll dann zum Netzverknüpfungspunkt Grafenrheinfeld südlich von Schweinfurt verlaufen und die andere westlich an Würzburg vorbei in Richtung Baden-Württemberg.

"Beim Suedlink wurden jetzt die bisherigen Planungen bestätigt, eine Ausweitung der Übertragungskapazitäten und Verbreiterung der Trasse sind Gott sei dank nicht geplant", sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Trotzdem seien auch die jetzigen Planungen eine immense regionale Belastung und eine Entscheidung gegen die regionale Energiewende in Bayern, ohne in den nächsten zehn Jahren die Versorgungssicherheit wirklich zu garantieren. Der Bund müsse zudem - etwa durch mehr Pilotprojekte bei der Erdverkabelung - die die Akzeptanz für die Stromleitungen vor Ort verbessern.

Bundesnetzagentur entscheidet


Letztlich entscheidet die Bundesnetzagentur über den Verlauf, der zwischen Ländern und Regionen teils heftig umstritten ist. Per Suedlink soll maßgeblich über Erdkabel Windstrom vom Norden in die Industriezentren im Süden transportiert werden. Suedlink soll am Ende eine Kapazität von vier Gigawatt Strom in den Süden liefern.

In den kommenden Wochen wollen die beiden Unternehmen Bürger vor Ort über die Hintergründe der Streckenauswahl informieren, kündigte Christoph Schulze-Wischeler an, der Unternehmen Tennet für den Netzausbau zuständig ist. Die Planungen sollen bis 2021 abgeschlossen werden, die für die Energiewende wichtige Nord-Süd-Verbindung soll dann bis 2025 gebaut werden. Der Vorsitzende der Geschäftsführung von TransnetBW, Werner Götz, nannte den Zeitplan ambitioniert. Er sei nur einzuhalten, wenn es keine Verzögerung etwa durch Klagen gebe.

20 Kilometer der Stromtrasse sollen durch Schleswig-Holstein führen, mit 315 Kilometern bekommt Niedersachsen den Plänen zufolge den längsten Teil der Kabel, die überwiegend unterirdisch verlaufen sollen. Durch Hessen sollen 59 Kilometer führen, 78 durch Thüringen, 135 durch Bayern und 97 Kilometer durch Baden-Württemberg. Die Netzbetreiber betonten, sie hätten sich bei der Auswahl an sachlichen Kriterien wie Wasser- und Artenschutz oder auch Baugebieten orientiert, nicht an politischen Wünschen.
(Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.