Wirtschaft

Gürnder mögen München. (Foto: dpa/Matthias Balk)

14.07.2021

Unternehmensgründer mögen München

Im Prestigerennen um den Spitzenplatz bei Start-ups liegt Berlin mit weitem Abstand vor Bayern

Bayerns Gründerszene liegt finanziell weiter hinter Berlin zurück. Im ersten Halbjahr haben Start-ups im Freistaat nach einem Knick im vergangenen Jahr zwar so viel Geld eingeworben wie noch nie, doch in Berlin fließt noch weit mehr Geld, wie am Mittwoch veröffentlichte neue Zahlen der Unternehmensberatung EY zeigen.

Demnach sammelten bayerische Start-ups von Anfang Januar bis Ende Juni in 120 Finanzierungsrunden 2,5 Milliarden Euro ein, mehr als dreimal so viel wie in der ersten Jahreshälfte 2020. Doch wie schon in den vergangenen Jahren lagen die Berliner Gründer an der Spitze, die in 263 Finanzierungsrunden 4,1 Milliarden Euro bekamen. "In diesem Jahr sehen wir ebenfalls einen Corona-Effekt, allerdings in die umgekehrte Richtung: Finanzierungsaktivitäten und -summen explodieren", erklärte EY-Partner Thomas Prüver.

Alle anderen Bundesländer spielen nur eine untergeordnete Rolle: Deutschlandweit erhielten junge Unternehmen die Rekordsumme von 7,6 Milliarden Euro, doch davon entfielen 6,6 Milliarden auf die zwei führenden Bundesländer, während die Gründer in den übrigen 14 Ländern sich mit einer Milliarde begnügen mussten. Die größten Summe im ersten Halbjahr floss mit 830 Millionen Euro an das Münchner Software-Unternehmen Celonis. "Gerade die ganz großen Deals finden in erster Linie in Berlin und Bayern statt", stellte EY fest.

Standortvorteil für München

Zentrum der bayerischen Start-up-Branche ist München. Beim Wettbewerb mit anderen Bundesländern um neue Softwarefirmen ist ein Standortvorteil, dass große US-Konzerne wie Apple und Google ihre Münchner Niederlassungen ausbauen.

Start-ups sind auf Geld von Investoren angewiesen, da sie in aller Regel anfangs keine Gewinne schreiben. Fonds und große Firmen stecken Kapital in verheißungsvolle Firmen in der Hoffnung, dass sich deren Geschäftsideen durchsetzen und ihnen üppige Profite bescheren. Start-ups gelten als wichtiger Innovationstreiber für die Wirtschaft.

Die Corona-Krise hatte die Pläne vieler Existenzgründer zunichte gemacht. 2020 wagten nach Daten der staatlichen Förderbank KfW etwa 537.000 Menschen den Sprung in Selbstständigkeit und damit gut 11 Prozent weniger als im Vorjahr.
(dpa)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.