Wissenschaft

Der Forschungsreaktor München II (FRM II) darf seinen Betrieb wieder aufnehmen. (Foto: dpa/Kneffel)

19.06.2024

Forschungsreaktor darf weiterlaufen

Der Garchinger Forschungsreaktor soll ab 2025 wieder mit hochangereichertem Uran betrieben werden. Umweltschützer halten das für illegal – dennoch wird es wohl so kommen

Der Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München darf auch in Zukunft mit hochangereichertem Uran betrieben werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München wies mit einem am Mittwoch bekanntgegebenen Urteil eine Klage des Bundes Naturschutz in Bayern (BN) gegen den Weiterbetrieb ab.

Die detaillierten Urteilsgründe liegen nicht vor. Diese würden erst später in den kommenden Monaten bekanntgegeben, sagte ein VGH-Sprecher. Das Abfassen des schriftlichen Urteils dauere angesichts der Komplexität des Klageverfahrens länger.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) begrüßte die Entscheidung des Gerichts. "Das ist eine Entscheidung für die Wissenschaft und gegen Ideologie", sagte er.

Seit Jahren nicht in Betrieb

Der Forschungsreaktor in Garching bei München ist derzeit nicht in Betrieb, seit mehreren Jahren steht er wegen fehlender Brennelemente, der Corona-Pandemie sowie Reparaturarbeiten still. Im Jahr 2025 soll der Reaktor wieder hochgefahren werden.

Der Streit dreht sich darum, dass der BN den Betrieb mit auf 93 Prozent angereichertem Uran seit dem Jahr 2011 für illegal hält. Hintergrund ist, dass es einst eine Ankündigung gab, die Anlage zu dem damaligen Zeitpunkt auf einen neuen Brennstoff mit deutlich weniger angereichertem Uran umzustellen.

Dies wird sich nach heutigem Stand aber noch etliche Jahre hinziehen. Die TU München betonte angesichts des Urteils allerdings erneut, dass man den Weg, komplett auf niedrig angereichertes Uran 235 mit Werten unter 20 Prozent umzusteigen, intensiv weiterverfolge.

Die Umweltschützer kritisieren, dass der Reaktor aktuell mit waffenfähigem Material betrieben werde. Der FRM II erfülle weiter die atom- und umweltrechtlichen Sicherheitsanforderungen, betont hingegen das Umweltministerium.

Der Forschungsreaktor war im Jahr 2004 als eine der wichtigsten Neutronenquellen Europas für Forschung, Medizin und Industrie in Betrieb gegangen. Der Betrieb mit bis zu 93 Prozent angereichertem Uran war bis Ende 2010 genehmigt, dann sollte auf maximal 50 Prozent umgestellt werden. Mangels dieses Brennstoffs wurde der Betrieb bis jetzt aber von den Behörden weiter genehmigt.

"Es geht hier um extrem wichtige Forschungsinfrastruktur für Bayern, Deutschland und Europa", betonte Minister Blume. Die in Garching gewonnene kerntechnische Expertise sei beispielsweise entscheidend für medizinischen Fortschritt. Der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Professor Christian Pfleiderer, sagte, dass es sich um eine "für Wissenschaft und Medizin weltweit einzigartige Anlage" handele. (Ulf Vogler, dpa) 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll eine Zuckersteuer eingeführt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.